Unser Chorleiter Matthias Müller verließ uns im Herbst 2007, um aus beruflichen Gründen nach Magdeburg überzusiedeln.
Er versprach, uns für einige Konzerte in seine neue Heimat zu holen. Jetzt war es soweit.
Am späten Vormittag des ersten Mai kamen wir in Schackensleben an. In liebevoller Eigenarbeit haben die Bewohner des Ortes
eine alte Turnhalle als Kulturhaus umgestaltet und ausgeschmückt. Danach ging es nach Klein Ammensleben, einer Gemeinde,
die auch von Kantor Matthias Müller betreut wird. Dort gaben wir im Freien ein kleines Konzert zum ersten Mai.
Gegen 17 Uhr startete dann in der Olvehalle zu Schackensleben die maritime Party. Die gute Akustik der Halle und
die Herzlichkeit des Publikums sorgten für einen hervorragend gelungenen Abend.
![]() |
![]() |
Blühende Landschaften auf dem Weg nach Magdeburg | Singen auf der Maifeier in Klein Ammensleben |
![]() |
![]() |
Ankündigung der Abendveranstaltung | Das Bühnenbild haben Kinder der Grundschule gemalt |
![]() |
![]() |
Hans-Georg besingt Antje, sein blondes Kind | In der Pause verkaufen unsere schönsten Sänger CD's |
![]() |
![]() |
Beim Finale singen unsere Gastgeber mit. |
Zum Schluss gibt es noch Blumen für unsere Damen an den Akkordeons |
![]() |
|
Unser Domizil. Spartanisch einfach und sauber. |
Am nächsten Tag machten wir eine Rundfahrt durch den alten, noch erhaltenen Teil der Magdeburger Altstadt.
Dann folgte ein kleiner Spaziergang zum neuesten Wahrzeichen Magdeburgs,
zum Hundertwasserhaus – wobei der Begriff „...haus" als stark untertrieben angesehen werden muss.
Weiter ging es zum ältesten gotischen Gebäude Europas, dem Magdeburger Dom.
In seinem Innern konnten wir es uns nicht verkneifen, die gute Akustik mit einem Lied zu testen.
Während einer Bootsfahrt auf der Elbe flussaufwärts wurde uns allerhand über die Geschichte Magdeburgs erklärt.
Die Rückfahrt haben wir dann mit Gesang begleitet.
Nachmittags besichtigten wir das neue Schiffshebewerk vom Mittellandkanal zur Elbe.
Höhepunkt des Tages war ein abendliches Konzert im Kurzentrum des Kurortes Flechtingen.
Der Bürgermeister stellte den „Freesen" eine Einladung zum Stadtjubiläum in zwei Jahren in Aussicht.
![]() |
.![]() |
Matthias Meier ist hier auch als Fremdenführer für uns tätig |
Das neueste Wahrzeichen - Das Hundertwasserhaus |
![]() |
![]() |
Nur ein kleiner Teil der Altstadt hat den 2. Weltkrieg überlebt. |
Das älteste gotische Gebäude Europas Der Magdeburger Dom |
![]() |
![]() |
mit "Leaving of Liverpool" testen wir im Innern die Akkustik |
Dom und Binnenschifffahrtsamt von der Elbe aus |
![]() |
![]() |
Bootsfahrt auf der Elbe - mit Gesang | exotisch-fernöstlich wird beim Vietnamesen gegessen |
![]() |
![]() |
19 Höhenmeter müssen in dieser Schleuse überwunden werden |
eine Erfrischung im Schatten |
![]() |
|
Konzert im Kurzentrum des Kurortes Flechtingen |
Kantor Matthias Müller betreut um Magdeburg herum eine ganze Reihe von Gemeinden, unter anderem auch Ebendorf.
Sein gutes Verhältnis zum Pastor half sicherlich, dass wir die vollbesetzte ca. 500 Jahre alte Kirche am Sonntag für ein
Vormittagskonzert nutzen durften.
Die Akustik ist dort hervorragend und so ein begeistertes und warmherziges Publikum haben wir selten erlebt.
Den Abschluss bildete ein Auftritt beim Gemeindefest des Kirchspiels in Rottmersleben.
![]() |
![]() |
Matinee in der Kirche zu Ebendorf |
Im "Goldenen Hahn" läßt es sich gut und preiswert speisen |
![]() |
![]() |
Kaffee und Kuchen im Pfarrgarten von Rottmersleben |
Ein letzter Auftritt auf dem Sommerfest des Kirchspiels Rottmersleben |
![]() |
|
Detlef Riske - der Mann der uns sicher hin und wieder zurück brachte. |